Kuppel für Nachbarschaftsdialog
Beim großen Sonnwendviertelfest am 14. Juni war die Kuppel ein gut sichtbarer, lebendiger Ort für Begegnung und Austausch. Unter dem Motto „Nachbarschaftsdialog in der Kuppel“ fanden drei thematische Gesprächsrunden statt, bei denen zahlreiche Besucher:innen mitdiskutierten, sich einbrachten und neue Nachbar:innen kennenlernten.
Drei Themen standen im Zentrum:
🕞 15:30 – „Klimafittes Sonnwendviertel“ – Wie klimafit ist unser Viertel? Gemeinsam haben wir über Herausforderungen und Potenziale gesprochen – von Begrünung über Mobilität bis hin zu persönlichen Handlungsmöglichkeiten. Mit Inpulsen von Marina Mohr, Bruno Sandbichler und Micha Posvek. Moderiert von und Florian Bauernfeind.
🕔 17:00 – „Mitgestalten im Sonnwendviertel“ – Wie kann ich mich einbringen? Welche Mitmach-Möglichkeiten gibt es bereits? Im Mittelpunkt stand der Nachbarschaftsrat und seine Rolle als Plattform für partizipative Entscheidungen im Grätzl.
🕖 19:00 – „Miteinander in Vielfalt“ – Wie leben wir zusammen? Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen teilten persönliche Perspektiven auf das Leben im Viertel – ein bewegender Dialog über Alter, Herkunft, Sprache und Gemeinschaft. Moderiert von Linda Elias und Florian Bauernfeind.
Jede Session begann mit einem kurzen Input, gefolgt von moderierten Austauschrunden und offenen Gesprächen. Viele nutzten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich inspirieren zu lassen.
Die Kuppel war während des gesamten Festes auch Infopoint für die Festorganisation und Anlaufstelle für den Nachbarschaftsrat. Besucher:innen konnten sich darüber hinaus über das Förderprogramm des Grätzllabor Favoriten erkundigen.
Danke an alle, die mitgemacht haben und den Dialog in unserem Viertel lebendig halten!