Update – “Sicherheit auf der Bloch-Bauer-Promenade”

Beim letzten Treffen des Nachbarschaftsrats Sonnwendviertel mit dem Bezirk Favoriten am 11. November 2024 stand ein zentrales Thema im Fokus an dem der Nachbarschaftsrat bereits länger arbeitet:

die weitere Verkehrsberuhigung und Erhöhung der Sicherheit auf der Bloch-Bauer-Promenade (BBP). Wir haben dem Bezirk konkrete Maßnahmen vorgestellt, um die Lebensqualität in unserem Viertel spürbar zu verbessern und mehr Sicherheit für Fußgänger:inne zu bringen. Die BBP wird heute als sozialer Treffpunkt und Fußgängerzone von vielen Menschen, vor allem auch Familien und Kindern, genutzt. Doch immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen durch KFZ-Verkehr, der dort eigentlich minimiert werden sollte. Genau hier setzen unsere Vorschläge an.

UPDATE nach Termin mit Bezirksvorstand Nov 24:

Die Delegierten setzen sich für eine bessere Anbindung für Schulkinder vom Sonnwendviertel zum neuen Campus im 3. Bezirk ein. Da die Zuständigkeit der Bezirksvertretung Favoriten an den Bezirksgrenzen endet, ist diese nicht der richtige Adressat, allerdings haben wir Kontakte zu Zuständigen Personen im 3. Bezirk erhalten die uns in der Sache evtl. weiterhelfen könnten.

🚧 Poller bei der Apotheke reparieren

Der aktuell beschädigte Poller bei der Apotheke soll schnellstmöglich repariert oder ersetzt werden, um die ungewollte Durchfahrt von Autos zu unterbinden.

🚸 Bessere Beschilderung für mehr Klarheit

Ein schlecht sichtbares Einfahrtsschild von der Hauptbahnhof-Seite wird umgestellt und klarer formuliert. Zusätzlich soll deutlicher zwischen der Zufahrt für Autos und dem erlaubten Radverkehr unterschieden werden.

🖌️ Bodenmarkierung „Schrittgeschwindigkeit“

Eine deutlich sichtbare Markierung auf der Fahrbahn soll Fußgängerzone und Schrittgeschwindigkeit nochmals betonen – für mehr Aufmerksamkeit bei allen Verkehrsteilnehmenden.

🌿 Verengung der Einfahrt mit Begrünung

Eine bauliche Verengung der Einfahrt zur Promenade ist geplant, um den KFZ-Verkehr bewusst abzubremsen. Als kurzfristige Lösung könnten bepflanzte Tröge der MA45 eingesetzt werden, langfristig ist eine ansprechende Bepflanzung vorgesehen. Pflege und Betreuung könnten durch engagierte Bewohner:innen, etwa über das Netzwerk des Nachbarschaftsrats, übernommen werden.

🚌 Lösung für Hotelbusse

Für Hotel- und Reisebusse schlagen wir vor, entweder die bestehenden Busparkplätze im benachbarten Schweizergarten zu nutzen oder kurzzeitig auf der Maria-Lassnig-Straße zum Aussteigen zu halten.

🔜 Flexzonen als zukünftige Option

Sobald die derzeit noch laufende Evaluation der Flexzonen abgeschlossen ist (voraussichtlich Sommer 2025), möchten wir auch diese Möglichkeit aktiv für das Sonnwendviertel nutzen. Flexzonen könnten zusätzliche Spielräume für Begrünung, Sitzgelegenheiten oder kreative Nachbarschaftsprojekte eröffnen. Alternativ dazu könnte auch eine Grätzl-Ladezone in Betracht ziehen. Damit hätten die vielzähligen Lieferdienste, welche durch die BBP fahren Alternativen zur Anlieferung. Der Bezirk signalisiert Offenheit dafür, sobald rechtliche und technische Voraussetzungen geklärt sind – wir bleiben hier selbstverständlich dran.

 

UPDATE – Bezirksvorstand März 25:

Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Bloch-Bauer-Promenade insb. Einfahrtsituation von der Maria-Lassnig-Straße (z.B. Versetzung der Straßenschilder, Piktogramm am Boden) -> Aktuell werden seitens der Dienststellen die Ideen des Nachbarschaftsrates geprüft. Erste Maßnahmen sind, wenn umsetzbar, vor dem Sommer 25 zu erwarten.

Update – “Missing Link – Durchgang Arsenal”

In den letzten Jahren ist mit dem Sonnwendviertel ein neuer Stadtteil mit rund 5000 Wohnungen entstanden. Mit Ausbau des Arsenals und Entwicklung des Village im Dritten entstehen in unmittelbarerer Nähe weitere Quartiere mit über 3000 Wohneinheiten und neuen Infrastrukturen, die eine verstärkte Frequenz zwischen diesen Gebieten erwarten lassen. Die Errichtung des Village Gymnasiums ist z.B. ein wichtiges AHS Angebot für diese neuen Stadtteile. Die Durchlässigkeit für Fuß- und Radverkehr ist jedoch derzeit sehr dürftig. Mit dem Arsenalsteg wurde zwar bereits der Grundstein für eine direkte Anbindung vom Sonnwendviertel ins Arsenal und darüber hinaus gelegt, die weitere Verbindung Richtung Village im Dritten, S-Bahn Station St. Marx und Richtung Prater ist derzeit nur mit großen Umwegen (siehe Bild) möglich und das obwohl sich in Verlängerung der direkten Achse bereits ein, derzeit eingezäunter, Weg befindet. Es ist Zeit diesen Missing Link für Fuß- und Radverkehr zu öffnen. Diese Aktivierung stärkt die Verbindung aller angrenzenden Stadtteile, verkürzt Alltagswege und fördert damit Fuß- und Radverkehr im Sinne der Klimaziele. Das Wegstück am Heeresgelände wäre, auch bei aufrechtem Betrieb z.B. mit Einzäunung links und rechts und einer schleusenartigen Doppeltorlösung, für Anrainer:innen nutzbar. Besonders wichtig ist uns, Kindern eine eigenständige, aktive und sichere Mobilität in der Stadt zu ermöglichen. Mit Öffnung des Missing Link würde sich der Schulweg zum Village Gymnasium für Schüler:innen aus dem Arsenal und dem Sonnwendviertel erheblich
verkürzen und attraktivieren.

Der Nachbarschaftsrat Sonnwendviertel setzt sich daher für die Öffnung des Missing Link vor Fertigstellung des Village Gymnasiums 2025 ein! Es gab eine Begehung zusammen mit der Gebietsbetreuung und Kontakt mit Herr Grandr von der MA21 der meinte, dass der ursprünglich gewidmete Durchgang nun vermutlich doch nicht in die Widmung kommt, aber langfristig gäbe es vielleicht noch eine Chance. Die Zuständigen des Bundesheers haben bisher nicht auf unser Kontaktaufnahme reagiert.

UPDATE nach Termin mit Bezirksvorstand Nov 24:

Die Delegierten setzen sich für eine bessere Anbindung für Schulkinder vom Sonnwendviertel zum neuen Campus im 3. Bezirk ein. Da die Zuständigkeit der Bezirksvertretung Favoriten an den Bezirksgrenzen endet, ist diese nicht der richtige Adressat, allerdings haben wir Kontakte zu Zuständigen Personen im 3. Bezirk erhalten die uns in der Sache evtl. weiterhelfen könnten.

Update – “Grünes Tor zum Sonnwendviertel”

Die Fläche der ehemaligen Gleisschleife der Straßenbahnlinie D zwischen Hauptbahnhof und Sonnwendviertel – auch bekannt als “Grünes Tor zum Sonnwendviertel” fungiert als wichtiges Bindeglied für Anrainer*innen und Tourist*innen.

Nachdem die Initiative Blühendes Sonnwendviertel gemeinsam mit Studierenden der Universität für Bodenkultur und dem Cape10 im Herbst 2023 eine Ausstellung mit Vorschlägen zur Gestaltung des Areals veranstaltet haben, wurde das Thema beim Voting für das Nachbarschaftsforum im November 2023 von den Bewohner*innen des Sonnwendviertels auf den 1. Platz gewählt.

Der Nachbarschaftsrat hat nach Anfrage an den Bezirk einen Termin zur Planeinsicht bei der MA42 (Wiener Stadtgärten) erwirken können, welcher am 8. Mai mit Hr. Orasche (Grünraumplaner – Wiener Stadtgärten), den Vertretern des Nachbarschaftsrates und der Initiative Blühendes Sonnwendviertel stattfand.

Hr. Orasche erklärte den Vertretern ausführlich das geplante Konzept der Grünfläche:

  • Fokus auf viel Grün und 20 Bäume mit ca. 25cm Stammumfang, die sich aus verschiedenen Sorten zusammensetzen und dadurch zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen, kombiniert mit Wildwiesen, wie im Helmut-Zilk-Park, die nur 1x im Jahr gemäht werden und damit einen guten Beitrag für die Biodiversität leisten.
  • Zusätzlich gibt es ca. 1.200m² Rasenflächen  welche regelmäßig gemäht werden und als Aufenthaltsfläche genutzt werden können.
  • Seitlich zu den Straßenbahngleisen werden Hecken gepflanzt als Abgrenzung und Sicherheitsbarriere.
  • Die Baumarten sind Hopfenbuche, Steinweichsel (schöne Blüte + gut für Vögel), Koelreuteria (blüht intensiv gelb), Ulme, Platane (werden sehr groß), franz. Ahorn (wird auch groß), Winterlinde (groß und riecht gut) und Erlen.
  • Die derzeit schon platzierten Bänke werden durch die neu gepflanzten Bäume in Zukunft beschattet werden.
  • Auf Wunsch der Vertreter werden zusätzlich 3 Sitzplattformen auf der Fläche platziert. Wenn diese gut angenommen werden und der Bedarf für weitere Sitzplattformen besteht, können weitere einfach und günstig ergänzt werden.
  • Der Start der Umsetzung ist bis Herbst 2024 vorgesehen. Die Fertigstellung erfolgt bis spätestens Frühjahr 2025.

Die Anwesenden vom blühenden Sonnwendviertel und vom Nachbarschaftsrat nahmen die vorgelegten Pläne sehr positiv auf und bedankten sich bei Hr. Orasche für die sehr ausführlichen Erläuterungen.

UPDATE nach Termin mit Bezirksvorstand Nov 24:

Das bereits geplante Projekt, die brachliegende Fläche der ehem D-Wagen-Schleife, durch einen Park attraktiv zu gestalten, verzögert sich leider aufgrund noch zu klärender Eigentumsverhältnisse. Das Projekt ist jedoch bereits budgetiert, so dass die Umsetzung, nur mit Verzögerung, wie von der MA42 geplant, erfolgen wird. Wir melden uns mit weiteren Updates.

Update – Ärger mit Jugendlichen

das Thema “Ärger mit Jugendlichen” landete unter den 5 wichtigsten Themen beim Nachbarschaftsrat, bei der Sitzung am 30.11.23 gab es einen Erfahrungsaustausch mit betroffenen Anrainer*innen und Bürgerinitiative, bei der auch über die sozialen bzw. ökonomischen Rahmenbedingungen der Jugendlichen bzw. derer Familien gesprochen wurde, welche sich auf das Freizeitverhalten auswirken. Unter Einbeziehung von Expert*innen gab es in weiterer Folge Kontakt zum Fairplay Team und Bezirk, mit Informationen über bisher eingeleitete Maßnahmen aller involvierten Institutionen (verschiedene Organisationen der Jugendarbeit sowie Exekutive). Am 28.2.24 fand dann eine Vor Ort Begehung mit Vertreter*innen des mobilen Fair Play Teams, des Nachbarschaftsrats und einer betroffenen Anrainer statt bei dem verschiedene Erfahrungen mit Jugendlichen in verschiedenen Situationen geschildert wurden sowie über die starke Personalaufstockung im Bereich der Jugendarbeit und die Ergebnisse der verstärkten Polizeipräsenz berichtet wurde. Am 29.4. gab es ein Treffen mit dem Jugend- und Sicherheitsbeauftragten Niko Poljak, um die Möglichkeiten der Kooperation auszuloten. Der Nachbarschaftsrat überlegt ergänzende Aktivitäten zur Jugend- und Polizeiarbeit, um Begegnungen zu schaffen, bei denen gegenseitiges Verständnis, Hilfe und Respekt geschaffen bzw. vertieft werden können. Denn uns allen im Nachbarschaftsrat ist ein friedliches und respektvolles Miteinander aller Bewohner- und Besucher*innen des Sonnwendviertels wichtig.

 

UPDATE nach Termin mit Bezirksvorstand Nov 24:

Die Situation dürfte sich seit letztem Jahr etwas beruhigt haben, aber die Sorgen der Bewohner:innen müssen weiterhin ernst genommen werden.  Die Investition und Maßnahmen des Bezirks in Jugendsozialarbeit, Streifendienst der Polizei etc.  zeigen langsam Wirkung. Diese Herausforderung lässt sich allerdings nicht einfach lösen. Oft sind Jugendliche und Kinder aus anderen Bezirken beteiligt. Der Bezirk arbeitet daran das Jugendzentrum noch auszubauen/zu stärken zB. durch Öffnung auch am Wochenende. Nachbarschaftshilfe kann nur bedingt helfen, da der Großteil der Jugendlichen nicht aus dem Bezirk sind, sondern auch aus dem 11., 22. und NÖ. Der Bezirk hat immer noch zu wenig Mitteln für Polizei, da viele der Planstellen regelmäßig abgezogen werden für Sondereinsätze. Der Nachbarschaftsrat unterstützt Aktionen, die gegenseitiges Verständnis, Respekt und friedliches Miteinander fördern.

Ausstellung “Grünes Tor zum Sonwendviertel”

Ausstellung von Studierenden der BOKU Wien in Zusammenarbeit mit der Initiative „Blühendes Sonnwendviertel” und CAPE 10 Universitätsprojekte zur Gestaltung des Areals der ehemaligen D-Wagen-Schleife

Die Ausstellung „Grünes Tor zum Sonnwendviertel“ präsentiert eine Vielzahl von Entwürfen zur Gestaltung des ehemaligen D-Wagen-Schleifen-Areals. Diese innovativen Konzepte wurden von Landschaftsarchitektur-Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Instituts für Landschaftsarchitektur der BOKU Wien im Jahr 2022/23 entwickelt.

Die Eröffnungsveranstaltung findet am Donnerstag, den 05.10.2023, um 18 Uhr in CAPE 10, Alfred-Adler-Straße 1, 1100 Wien statt. Dort werden ausgewählte Arbeiten präsentiert, um die Vielfältigkeit der Ideen für die sogenannte Terra incognita zu zeigen. Die Ausstellung wird für einen Monat geöffnet sein und bietet interessierten Besucher:innen die Gelegenheit, die diversen Entwürfe zu erkunden. Darüber hinaus gibt es im Ausstellungszeitraum die Möglichkeit, an Führungen mit Expert:innen teilzunehmen.

Die Idee einer Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Initiative „Blühendes Sonnwendviertel“ ins Leben gerufen, welche sich für die Gestaltung von Grünflächen im Sonnwendviertel einsetzt. Nachdem die Initiative auf das Projekt aufmerksam geworden war, hat sie sich mit CAPE 10 – Haus der guten Hoffnung zusammengetan, um das Projekt der Ausstellung mit den Studierenden vor Ort zu ermöglichen und umzusetzen.

Weitere Infos und Details hier: https://sovie-wien.at/gruenes-tor/

“Tangentenpark” ab 2024

Good News! Nur 4 Minuten mit dem Rad vom SWV entsteht bis Sommer 2024 ein neuer Park unter der Tangentenausfahrt A23 zur Erholung und zahlreiche Sportplätze. Am Gelände der ehemaligen nie verwendeten Anschlussstelle der Südosttangente (A23) wird auf 60.000 Quadratmeter der „Tangentenpark“ errichtet.

Kidical Mass rund um Sonnwendviertel am 3. Juni

Fahrt mit uns zusammen durchs Viertel Rad! Am 3. Juni findet im Sonnwendviertel zum ersten Mal die Grätzl Kidical Mass statt, eine von der Polizei begleitete Fahrradtour für Kinder. Das tollste daran? Die Idee ist im Mobilitätsrat entstanden, doch hat sich das ganze so ausgeweitet, dass zur gleichen Zeit auch in 18 anderen Grätzeln eine Kidical Mass stattfinden wird. Gemeinsam fahren wir für sichere Straßen für Kinder!

3. Juni um 15 Uhr
Treffpunkt.: Arsenalstieg / Blochbauerpromenade

Alle Infos unter www.kidicalmass.at/wien

Weitere Fahrradständer entlang der Bloch-Bauer-Promenade!

Mit großer Freude dürfen wir mitteilen, dass der Dialog zwischen dem Mobilitätsrat und der Bezirksvorstehung Favoriten auch für Fahrradfahrende Menschen im Viertel Früchte trägt.
Beim “Grätzelspaziergang Fahrradständer” letzten Herbst (2022) wurde gemeinsam mit den Bewohner*innen und Gewerbetreibenden bzw. im Viertel arbeitenden Menschen der Bedarf an weiteren Fahrradabstellanlagen im Sonnwendviertel-Ost erhoben.
Nun wurde auf Basis dieser Begehung entschieden, an folgenden Orten weitere Fahrradabstellanlagen zu errichten:
Bloch-Bauer-Promenade 3
Brunnenplatz
Bloch-Bauer-Promenade 15 (vor BILLA-Filiale)
Bloch-Bauer-Promenade 23/24 (im Bereich Stadtelefant)
Bloch-Bauer-Promenade 30 (am Wasserspielplatz)
Maria-Lassnig-Straße 36

An bestimmten Abstellanlagen dürften auch speziell für Lastenfahrräder geeignete Abstellbügel errichtet werden.

Der genaue Umsetzungszeitraum ist nicht ganz klar, jedoch gehen wir von der Errichtung im Laufe des kommenden Jahres (2023) aus.
Durch diese Maßnahmen wird das Fahrradfahren und vor allem das sichere Abstellen der Drahtesel erleichtert.
Wir möchten uns herzlich bei den engagierten Bewohner*innen und der konstruktiven und engagierten Bezirksvorstehung Favoriten bedanken. Dieser Erfolg zeigt, dass es Sinn hat sich für die Weiterentwicklung des öffentlichen Raums, der nachhaltigen Mobilität und der Nachbarschaft zu engagieren.

Drei Bäume für die Bloch-Bauer-Promenade!

Viele Bewohner*innen des Sonnwendviertels-Ost wünschen sich weitere Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen in Ihrem Viertel.
Gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Favoriten ist es dem Mobilitätsrat, und insbesondere der daraus entstandenen Initiative “Blühendes Sonnwendviertel”, gelungen, drei weitere Bäume entlang des noch nicht fertiggestellten Abschnitts der Bloch-Bauer-Promenade einzuplanen.
Bei einem Lokalaugenschein können die Betonfassungen der Baumscheiben schon heute gesichtet werden.
Der nachbarschaftliche Mobilitätsrat-Sonnwendviertel-Ost möchte sich für sehr herzlich bei der Bezirksvorstehung Favoriten für die Entscheidung weitere Bäume zu pflanzen bedanken. Sie werden im Sommer nicht nur den dringend benötigten Schatten für Fußgänger*innen spenden, sondern auch das Mikroklima und die Ästhetik des Brunnenplatzes sowie der Promenade verbessern.
Dieser Erfolg zeigt, wie wichtig es ist sich für ein lebenswertes Grätzel einzusetzen.
Wir freuen uns auf viele weitere nachbarschaftliche Projekte und Schritte die das Sonnwendviertel im ökologischen Sinn grüner werden lassen.

Neue Fahrradständer für das Sonnwendviertel-Ost

Die Intitiatve des Mobilitätsrates hat Wirkung gezeigt – es wird neue zusätzliche Fahrradständer im Sonnwendviertel-Ost geben.
Im Herbst hat der Mobilitätsrat einen Spaziergang durch das Grätzel organisiert, um mit Bewohner*innen, im Viertel Arbeitenden Menschen, engagierten Initiativen (Fahrradlobby Wien) und dem Mobilitätsbeauftragten des Bezirks, Hr. DI Schwab, gemeinsam den Bedarf an Fahrradständern zu erheben.
Nun wurden die Ergebnisse dieses Spaziergangs in der Mobilitätskommission des Bezirks präsentiert. Feierlich dürfen wir mitteilen, dass man sich parteiübergreifend für den Ausbau der empfohlenen Fahrradabstellanlagen ausgesprochen hat, auch vor dem Hintergrund des Mobilitätskonzepts Sonnwendviertel. In den nächsten Monaten werden die zuständigen Magistratsabteilungen die Details für die Umsetzung ausarbeiten und planen.
Wir möchten herzlich dem Bezirk und insbesondere Hr. DI David Schwab für das bisherige Engagement danken!

Wir halten die Nachbarschaft am Laufenden!